Forschung
Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit
In seinen Kompetenzfeldern gehört das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) zu den führenden Forschungsinstitutionen weltweit. Mit einer hochmodernen Ausstattung seiner Institute und Labore bietet das D-MAVT ein optimales Arbeitsumfeld für Forschende, Mitarbeiter und Studierende. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten fachübergreifend an Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Kernkompetenzen
Am D-MAVT wird in den folgenden Kompetenzfeldern geforscht:
- Design und Fertigung
- Energie, Fluiddynamik und Prozesse
- Mechanik und Werkstoffe
- Robotik und Steuerung
Strategische Anwendungsfelder
Die Forschung am D-MAVT konzentriert sich auf Anwendungsfelder, die für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft von strategischer Bedeutung sind. In transdisziplinären Forschungsprojekten werden unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen zusammengeführt, um Herausforderungen in vier Anwendungsfeldern anzugehen:
Innovative Produktionsverfahren
Die Forschung an Produktionstechnologien für das digitale Zeitalter und für die Kreislaufwirtschaft entspricht einem globalen Trend, der sich auch in der Strategie des ETH-Rats widerspiegelt. Das D-MAVT forscht an neuen Methoden wie der additiven Fertigung, der virtuellen Produktion und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in Entwicklung und Konstruktion.
Medizinische Technologien
Die Kombination von Ingenieurwissenschaften und Life Sciences eröffnet faszinierende Möglichkeiten für die Entwicklung neuer medizinischer Anwendungen. Dieses zukunftsweisende Forschungsfeld umfasst Kerndisziplinen des Maschinenbaus wie Robotik, Mechanik, Thermodynamik und Fluiddynamik.
Mobilität und Verkehr
Der Fokus der Forschung im Bereich Mobilität und Verkehr liegt auf autonomen Systemen, Mensch-Maschine-Interaktion und Robotik. Diese intelligenten Systeme müssen die Komplexität der realen Welt beherrschen und sich an unvorhersehbare und sich schnell ändernde Bedingungen anpassen.
Nachhaltige Energielösungen
Das Ziel der Forschung zu nachhaltigen Energielösungen ist es, den CO2-Fussabdruck auf lokaler und globaler Ebene deutlich zu reduzieren, um ökologische Nachhaltigkeit und Energiesicherheit sicherzustellen. Forschungsthemen sind Energiesysteme und Prozesse, CO2-Abscheidung und -Verwertung und Technologien zur Nutzung von Solarenergie.