Infoveranstaltungen für Studierende
Das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik unterstützt seine Studierenden mit Infoveranstaltungen, damit sie ihr Studium erfolgreich abschliessen können. Hier sind die aktuellen Termine sowie die Präsentationen der letzten Veranstaltungen zu finden.
Aktuelle Termine
Vorstellungsveranstaltungen einzelner Fokus-Projekte 2025/26
- NatureDrive: 22. Mai 2025, 13:00 Uhr, ML J 34.3
- Alsco, Swissloop, Beneath the Ice, Rotating Detonation Rocket Engine, Formula Student Electric, CELLSIUS Project H₂: 22. Mai 2025, 15:30 Uhr, IPZ Dübendorf
- TONUS: 27. Mai 2025, 10:15 Uhr, HG D 7.2
- ORCA Humanoid: 27. Mai 2025, 16:30 Uhr, CLA Glashalle
- AutoBike: 27. Mai 2025, 17:00 Uhr, LEE J Stock
- The Way of Water: 28. Mai 2025, 17:00 Uhr, ML K 40.1
- Zephyr: 28. Mai 2025, 13:00 Uhr, ML-Foyer
- Monobot: 2. Juni 2025, 15:00, LEE H Floor
- DesignBONE: June 3rd, 3:00 p.m., GLC H 18
- Firefighting Aerial Robotic Hose
3. Juni 2025 , 17:00 Uhr, LEE H 203
- AMFlux: 5. Juni 2025, 17:00 Uhr, Technopark PFA L51
Für das Bachelor-Studium
Der Tag der Neueintretenden gibt den Erstsemestrigen einen kurzen Überblick über die ETH Zürich und das D-MAVT und informiert sie, wie das Bachelor-Studium an der ETH ablaufen wird.
- Zeitpunkt: erster Tag im Herbstsemester (Montag)
- Zielgruppe: Neueintretende, 1. Semester
Download Präsentation Tag der Neueintretenden (Bachelor) 16.09.2024 (PDF, 5.9 MB)
Die Studierenden erhalten die wichtigsten Tipps und Tricks, um das erste Studienjahr mit Bravour zu meistern.
- Zeitpunkt: Oktober/November
- Zielgruppe: Studierende des 1. Semesters
Download Präsentation Erfolgreich@MAVT vom 25.10.2023 (PDF, 940 KB)
Fachpersonen geben Tipps zum Umgang mit dem Misserfolg, was bei der Wiederholung zu beachten ist und welche alternativen Wege in Ausbildung und Beruf es gibt.
- Zeitpunkt: erste Semesterwoche Herbstsemester
- Zielgruppe: Studierende, die den Basisprüfungsblock A und/oder B beim ersten Mal nicht bestanden haben
Download Präsentation Block A nicht bestanden vom 25.02.2025 (PDF, 5.1 MB)
Fachpersonen geben Tipps zum Umgang mit dem Misserfolg, was bei der Wiederholung zu beachten ist und welche alternativen Wege in Ausbildung und Beruf es gibt.
- Zeitpunkt: Ende Februar/Anfang März
- Zielpublikum: Studierende des 3. Semesters, die den Prüfungsblock 1 beim ersten Mal nicht bestanden haben
Die Fokus-Koordinatoren und -Koordinatorinnen informieren über die Fokus-Vertiefungen des 5. und 6. Semesters.
- Zeitpunkt: Mai
- Zielgruppe: Studierende des 4. Semesters
Präsentationen 2025
- Download vertical_align_bottom Design, Mechanics and Manufacturing (PDF, 2.5 MB)
- Download vertical_align_bottom Engineering for Health (PDF, 5.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Micro- and Nanosystems Technology (PDF, 3.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Robotics, Systems and Control (PDF, 6.4 MB)
- Download vertical_align_bottom Sustainable Energy and Processes (PDF, 2.3 MB)
Die Professorinnen und Professoren stellen die Fokus-Projekte für 2025/26 vor.
- Zielgruppe: Studierende des 4. Semester
- 20. Mai, 16.15-18.00 Uhr, ETA F 5
Liste der Fokus-Projekte im HS 2025 / FS 2026:
- Prof. Fuge – AIsco
- Prof. Bambach – AMFlux
- Prof. Siegwart – AutoBike
- Prof. Zeilinger – Beneath the Ice
- Prof. Onder – CELLSIUS Project H₂
- Prof. Qin / Prof. Müller – Designer Biomaterial Scaffolds for Bone Regeneration
- Prof. Leutenegger – Firefighting Aerial Robotic Hose
- Prof. Mohr – Formula Student Electric
- Prof. Snedeker – Innovative Surgical Technologies for Uterus Repair after C-Section
- Prof. Hutter – Monobot
- Prof. Mohr – NatureDrive
- Prof. Katzschmann – ORCA Humanoid
- Prof. Riener – Reactive Music Playlist Generator based on Neuro-Biofeedback
- Prof. Meboldt – Rotating Detonation Rocket Engine
- Prof. De Lorenzis – Swissloop
- Prof. D’Andrea – The Way of Water
- Prof. Mazza – TONUS
- Prof. Katzschmann / Prof. Meboldt – Zephyr
Die Professorinnen und Professoren des D-MAVT stellen ihr Labor und dessen Forschungsschwerpunkte vor. Ziel ist, die Bachelor-Studierenden bei der Suche nach einer Bachelor-Arbeit sowie bei der Wahl ihres Tutors oder ihrer Tutorin für das Master-Studium zu unterstützen.
- Zeitpunkt: ca. November
- Zielgruppe: Bachelor-Studierende im 5. Semester
Für das Master-Studium
Die Professorinnen und Professoren stellen die spezialisierten Master-Studienprogramme und die daran beteiligten Tutorinnen und Tutoren vor.
- Zeitpunkt: Oktober/November und Februar/März
- Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters
Präsentationen vom 31. Oktober 2023
- Download vertical_align_bottom Robotics, Systems and Control (PDF, 13.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Nuclear Engineering (PDF, 3.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Micro and Nanosystems (03/22) (PDF, 10.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Process Engineering (PDF, 1.9 MB)
- externe Seite call_made Aufzeichnung aller Studiengänge (Video, 2021)
Der Tag der Neueintretenden gibt den angehenden Master-Studierenden einen kurzen Überblick über die ETH Zürich und das D-MAVT und informiert sie, wie das Master-Studium an der ETH ablaufen wird.
- Zeitpunkt: erster Tag Herbstsemester (Montag)
- Zielgruppe: Neueintretende, 1. Semester
Download Präsentation Tag der Neueintretenden (Master) vom 16.09.2024 (PDF, 4.4 MB)