Am D-MAVT studieren
Das Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) begrüsst Austauschstudierende von anderen Hochschulen am D-MAVT!
Lehre, Forschung und Innovation
Unser Auftrag und unser Anspruch
Das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) bietet ein international führendes wissenschaftliches Umfeld. Wir forschen an Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Anwendungsfelder Produktion, Mobilität und Verkehr, medizinische Technologien und nachhaltige Energie. Zahlreiche Patente und Spin-offs belegen die starke Innovationskultur am D-MAVT. Wir bilden unsere Studierenden für Spitzenleistungen in der Wissenschaft und für Führungspositionen in der Industrie aus.
Download Booklet D-MAVT (PDF, 717 KB) (in Englisch)
Vorgehen:
Studienplan:
- Wählen Sie die Lehrveranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis nach folgenden Kriterien aus: Kurssprache, vorausgesetzte Vorkenntnisse, Art und Zeitpunkt der Prüfung (Semesterend- oder Sessionsprüfung)
Wichtige Informationen zum Vorlesungsverzeichnis:
- Im Herbstsemester werden mehr Lehrveranstaltungen als im Frühjahrssemester angeboten
- Sollte das Verzeichnis eines Semesters noch nicht verfügbar sein, können Sie davon ausgehen, dass das Angebot ähnlich sein wird wie im Vorjahr
- Die meisten Lehrveranstaltungen für Austauschstudierende werden im dritten Jahr des Bachelor- und im ersten Jahr des Master-Programms angeboten
- Kurse in den Kategorien «Obligatorische Fächer des Bachelor-Studiums», «Fokus Projekt» und «Industrie-Praxis», können aus Platzgründen nicht von Austauschstudierenden belegt werden
- Incoming Studierende können Bachelor-Studiengänge der Kategorie «Wahlfächer» und «Fokus-Vertiefung» sowie Master-Studiengänge am D-MAVT besuchen.
- Wahlfächer im Frühjahrssemester und im Herbstsemester
- Fokus-Vertiefung im Frühjahrssemester und im Herbstsemester
- Austauschstudierende können auch Lehrveranstaltungen anderer Departemente oder Studiengänge wählen. Zwei Drittel der Lehrveranstaltungen (ETCS-Kredite) müssen jedoch am D-MAVT erworben werden (siehe Kurse mit Nummern 151-XXXX)
- Einige Lehrveranstaltungen setzen Semesterleistungen voraus, die vorab erfolgreich abgeschlossen wurden
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache ist im Bachelor Deutsch (nur im 5. und 6. Semester werden einzelne Vorlesungen in Englisch angeboten) und im Master Englisch. Die Unterrichtssprache ist bei jeder Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis vermerkt. Wählen Sie Ihre Lehrveranstaltung je nach Unterrichtssprache. Das D-MAVT fordert Nachweise Ihrer Sprachkenntnisse in Englisch und / oder Deutsch auf dem Niveau C1.
Austauschstudierende können sich im Allgemeinen an der ETH Zürich an Forschungsprojekten beteiligen. Es gibt für Austauschstudierende spezielle Lerneinheiten im Umfang von 5 / 10 / 15 / 20 / 25 / 30 / 60 ECTS Kreditpunkten. Sie können in myStudies eine Lerneinheit belegen, welche dem Umfang Ihres Projekts entspricht. Eine Änderung der vorgegebenen Abgabefrist in myStudies wird vom D-MAVT nicht vorgenommen, wenn die neue Abgabefrist noch im selben Semester liegt.
Wer jedoch ein Forschungsprojekt an der ETH Zürich durchführen will, ist selbst zuständig, ein eigenes geeignetes Projekt und einen Betreuer oder eine Betreuerin im entsprechenden Institut oder Labor zu finden. Die Projekte sind auf den Homepages der Institute und Labore veröffentlicht. Ein Antrag wird nur berücksichtigt, wenn der Betreuer oder die Betreuerin an der ETH Zürich bestätigt, den Studierenden zu betreuen. Alle verfügbaren Institute / Professoren können aus der Liste der Professoren und Professorinnen am D-MAVT entnommen werden.
In der Schweiz angekommen, nehmen die Studierenden Kontakt mit der D-MAVT-Mobilität auf, um die Einzelheiten der Lehrveranstaltungen zu besprechen.
Bevor die Mobilitätsstudierenden die ETH Zürich verlassen, müssen sie ihr Zeugnis bei der D-MAVT-Mobilität anfordern. Die D-MAVT-Mobilität erstellt eine Leistungsbeurteilung auf Deutsch oder Englisch, welche die besuchten Kurse mit den Resultaten und ECTS-Kreditpunkten, sowie Erklärungen zur Notenskala der ETH Zürich enthält und, wenn gewünscht, eine kurze Zusammenfassung der Kursinhalte (Diploma Supplement, Auszug aus dem Kurskatalog der ETH Zürich).
Mobilität (Student Exchange)
Kontakt Austauschstudium (Termine auf Anfrage)
ETH Zürich
D-MAVT
Leonhardstrasse 21
LEE K 206
8092
Zürich
Schweiz