Weiterbildung

Das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) bietet verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Certificate of Advanced Studies (CAS) - angewandtes Wissen aus der Spitzenforschung für Fach- und Führungskräfte

Mit den Certificates of Advanced Studies (CAS) bieten die ETH Zürich und das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik praxisnahe Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Unser Ziel ist es, angewandtes Wissen aus der Spitzenforschung in Gesellschaft und Wirtschaft zu transferieren. Unsere Weiterbildungsprogramme fördern den Austausch von Know-how und Erfahrungen und unterstützen den Aufbau wertvoller Netzwerke.

Einen Überblick über die Weiterbildungsprogramme der ETH finden Sie bei der School for Continuing Education.

Das CAS ETH in Advanced Materials and Processes (CAS ETH AMaP) ist ein personalisiertes, forschungsnahes Weiterbildungsprogramm im Bereich Materialien und Prozesse. Die Teilnehmenden profitieren von der Betreuung durch führende Expertinnen und Experten des ETH-Kompetenzzentrums für Materialien und Prozesse (MaP), dem rund 80 Professorinnen und Professoren angehören. Durch die Arbeit an einem individuellen Forschungsprojekt vertiefen die Teilnehmenden ihre methodischen und fachlichen Kompetenzen und bringen ihr bestehendes Wissen auf den neuesten Kenntnisstand.

Das CAS ETH AMaP richtet sich an Fachleute aus der Industrie mit einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Master-Abschluss sowie mindestens fünf Jahren Berufserfahrung im Bereich der Material-, Prozess- und Fertigungstechnologien.

Die Leitung des CAS-Programms liegt beim Departement für Materialwissenschaft.

Weiterführende Informationen zum CAS ETH AMaP

Das CAS ETH in Applied Manufacturing Technology (CAS ETH AMT) bietet eine gezielte Ausbildung in Fertigungsprozessen, Produktionssystemen, Materialauswahl und Produktentwicklung. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Prozesse und Technologien für den Übergang zur Industrie 4.0 kennen und erfahren, wie diese in der Praxis zur Entwicklung neuer und innovativer Produkte in verschiedenen Branchen eingesetzt werden.

Das CAS ETH AMT richtet sich an nicht-technische Managerinnen und Manager mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in einer relevanten Branche (Finanzen, Marketing, Strategie und anderen nicht-​technischen Abteilungen).

Das CAS ETH AMT ist Teil des MAS ETH in Applied Technology.

Weiterführende Informationen zum CAS ETH AMT

Das CAS ETH in Applied Technology in Energy (CAS ETH ATE) bietet eine gezielte technologische Ausbildung in den Grundlagen der Energiewissenschaften, des Energietransports, der Energiespeicherung und den Energieanwendungen in der Industrie. Die Teilnehmenden lernen die Entwicklung der Energieversorgung und -nutzung aus wissenschaftlich-technischer Sicht kennen und erfahren, wie Energietechnologien auf Produkte und Prozesse in verschiedenen Branchen angewendet werden.

Das CAS ETH ATE richtet sich an Managerinnen und Manager mit begrenztem technischem Hintergrund und mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in einer relevanten Branche (Finanzen, Marketing, Strategie und anderen nicht-​technischen Abteilungen).

Das CAS ETH ATE ist Teil des MAS ETH in Applied Technology.

Weiterführende Informationen zum CAS ETH ATE

Der Fokus des CAS ETH in Repair and Maintenance (CAS ETH ReMain) liegt auf der Wartungs- und Reparaturfähigkeit von Bauten und deren Bestandteilen sowie auf der wirtschaftlichen Bewertung von Werterhaltungs- und Instandsetzungskonzepten. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse über nachhaltige und ressourcenschonende Reparaturstrategien und lernen, wie bestehende Bauwerke durch gezielte Massnahmen langfristig erhalten und aufgewertet werden können. Durch die praxisnahe Arbeit an einem exemplarischen Reparaturprojekt entwickeln sie transdisziplinäre Lösungsansätze und setzen sich mit aktuellen Herausforderungen in der Bau- und Immobilienbranche auseinander.

Das CAS ETH ReMain richtet sich an Fachpersonen aus Architektur, Ingenieurwesen, Industriedesign, Immobilienbewirtschaftung, Risikomanagement und verwandten Bereichen. Ziel ist es, ihnen ein vertieftes Verständnis für innovative Reparatur- und Wartungstechniken zu vermitteln und ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

Die Leitung des CAS-Programms liegt beim Departement Architektur.

Weiterführende Informationen zum CAS ETH ReMain

Das CAS ETH in Robotics ist ein personalisiertes, forschungsorientiertes Weiterbildungsprogramm im Bereich Robotik und künstliche Intelligenz. Gemeinsam mit einem Tutor oder einer Tutorin aus über 30 Professorinnen und Professoren der ETH+ Initiative RobotX wird ein individuelles Studienprogramm aus Forschungsprojekten, ETH-Kursen oder Seminaren definiert.

Das CAS ETH in Robotics richtet sich an Fachpersonen mit einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Master-Abschluss (oder vergleichbar) sowie mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Robotik, Automation, Data Science, künstlicher Intelligenz oder verwandten Gebieten.

Weiterführende Informationen zum CAS ETH in Robotics

Didaktische Weiterbildung: Qualität in der Lehre

Das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik und die ETH Zürich bieten Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Teaching Assistants didaktische Weiterbildungen an, um sie optimal für ihre Lehrtätigkeiten vorzubereiten.

Mit dem Didaktik-Zertifikat (DZ) erwerben Ingenieurinnen und Ingenieure die Qualifikation, an höheren Fachschulen und anderen Bildungseinrichtungen (ausser Gymnasien) zu unterrichten. Das Zertifikat eignet sich auch für den Berufskundeunterricht im Nebenberuf und ermöglicht die Übernahme von Ausbildungsmandaten bei Bundesämtern, Stiftungen und Unternehmen.

Die Ausbildung richtet sich bevorzugt an Ingenieurinnen und Ingenieure, die später bei der innerbetrieblichen Ausbildung oder an Fachhochschulen eine Lehrtätigkeit übernehmen möchten. Sie kann parallel zum Masterstudium, während eines Doktorats oder berufsbegleitend absolviert werden.

Weiterführende Informationen zum Didaktik-Zertifikat

Kontakt am D-MAVT

Dr. Quentin Lohmeyer
Dozent am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • LEE O 218
  • +41 44 632 38 53

Chair of Product Dev.& Eng. Design
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Schweiz

Dieser Kurs unterstützt Teaching Assistants an der ETH in ihrer Lehrkompetenzentwicklung und bei der Erfüllung ihrer Lehraufgaben. Das Programm ist auf ETH-Assistierende mit Lehraufgaben in Übungen, Exkursionen, Vorlesung sowie in der Praktikumsbetreuung im aktuellen oder im folgenden Semester zugeschnitten.

Mehr Informationen zu «Learning to Teach».

ETH Zürich und die Ashesi Universität in Ghana: Partnerschaft für Innovation

Master of Advanced Studies (MAS) in Advanced Fundamentals of Mechatronics Engineering

Afrikas industrieller Sektor wächst stark und für die kommenden Jahrzehnte wird weiteres Wachstum prognostiziert. Entsprechend steigt die Nachfrage nach Know-how im Bereich der Ingenieurwissenschaften und speziell der Mechatronik.

Das Master of Advanced Studies (MAS) Programm in Advanced Fundamentals of Mechatronics Engineering ist ein gemeinsames Studienprogramm der ETH Zürich und der Ashesi Universität in Ghana. Es bildet Absolventinnen und Absolventen speziell dafür aus, um technische Probleme auf dem Gebiet der Mechatronik massgeschneidert für die industrielle Entwicklung in Subsahara-Afrika zu lösen.

Die Kurse vermitteln den Studierenden fortgeschrittene Kompetenzen in Physik, Elektronik, Steuerung und verwandten mathematischen und computergestützten Methoden. Aufbauend auf den Kenntnissen, die die Studierenden während ihres Bachelor-Studiums erworben haben, erweitern die Kurse den theoretischen Hintergrund und setzen die Theorien in angewandte Mechatronik um. Das Programm besteht aus einer Reihe von Blockkursen, die von ETH-Dozenten an der Ashesi University in Ghana abgehalten werden, und ergänzt die Graduiertenprogramme MSc und MPhil in Mechatronics Engineering der Ashesi University.

Absolventinnen und Absolventen des MAS ETH in Advanced Fundamentals of Mechatronics verfügen über die Fähigkeit zum kritischen Denken, gepaart mit praktischer und technischer Expertise. Diese Fähigkeiten werden von der Industrie benötigt, um wirtschaftliches Wachstum und eine nachhaltige Entwicklung Afrikas zu fördern.

Melanie Zeilinger und Edoardo Mazza vom D-MAVT sind im Direktorat des Programms.

Webseite des Ashesi-ETH Masters in Engineering

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert