Risiken

Wichtige Informationen

Bestellung tätigen

Kurse

Die SGU bietet verschiedene Kurse zur Laborsicherheit an:

Zum Kurskalender

Notfallposter

Wir empfehlen Ihnen, ein Notfallposter in Ihrem Labor aufzuhängen. Poster können bei bestellt werden.

Alleinarbeit

Risiken erhöhen sich, wenn Sie allein arbeiten. Auch dürfen nicht alle Arbeiten alleine ausgeführt werden. Beachten Sie daher bitte das Merkblatt «Alleinarbeit».

Risiken in Laboren und Werkstätten

Sie arbeiten in Ihrer Forschungsgruppe mit krankheitserregenden und/oder gentechnisch veränderten Organismen? Dies kann eine Gefährdung von Mensch, Tier und Umwelt bedeuten. Auch Zellkulturen (Labore des Standards BSL 1 oder BSL 2), Antibiotika, die nicht in das Abwasser gelangen dürfen, oder Tierversuche gehören in den Bereich «Biologische Risiken».

Die ETH Zürich hat dazu ein Download Biosicherheitskonzept (PDF, 562 KB) entwickelt, das zwingend anzuwenden ist.

Informationen zu biologischen Risiken

Informationen zum Arbeiten mit Sharps

Elektrische Risiken treten in Laboren auf, wenn mit Wechselspannungen >50V, Gleichspannungen >120V oder Hochspannung (>400V) gearbeitet wird. Alle elektrischen Geräte (<50V) müssen daher geerdet werden. Im Spritzwasserbereich müssen die Installationen zudem (Spritz-)wasserfest sein.

Spezielle D-MAVT Risiken

Unter autonomem Fahren (auch automatisches, automatisiertes oder pilotiertes Fahren genannt) ist die eigenständige Fortbewegung von Fahrzeugen, mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen zu verstehen. Es gibt fünf verschiedene Stufen der Autonomie (0 = gar keine Autonomie bis 5 = vollständige Autonomie). Die Stufen haben unterschiedliche rechtliche Grundlagen, die zu beachten sind. Diese sind im Merkblatt beschrieben.

Download Merkblatt automatisierte Fahrzeuge (PDF, 369 KB)

Seit 1. Januar 2023 gilt in der Schweiz die EU-Drohnenregulierung. Sie beinhaltet Sicherheitsstandards für die Herstellung, die Zulassung und den Betrieb von Drohnen. Sie unterscheidet zwischen den Kategorien «offen», «speziell» und «zulassungspflichtig».

In der externe Seite offenen Kategorie können Drohnen ohne Bewilligung des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL) eingesetzt werden, wenn sie auf Sicht geflogen werden, unter 120m Höhe bleiben und ein Fluggewicht von unter 25kg aufweisen. Bei Drohnen, die schwerer sind als 250g, braucht es jedoch neu einen Kompetenznachweis. Je nach Gewicht der Drohne gibt es zudem Einschränkungen, wie nahe an unbeteiligte Personen herangeflogen werden darf.

In die externe Seite speziellen Kategorie fallen Drohnen, sobald eine oder mehrere der Regeln der offenen Kategorie nicht eingehalten werden können oder das Abfluggewicht der Drohne höher ist als 25kg. Der Drohnenbetrieb muss dann beispielsweise durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) bewilligt werden.

Die zulassungspflichtige Kategorie ist für den sehr risikoreichen Betrieb (z. B. Personen- oder Gefahrguttransport) vorgesehen. Diese Regeln sind in Vorbereitung.

Registrierungspflicht

In allen oben genannten Kategorien müssen sich Pilot:innen und Betreiber:innen von Drohnen über 250g auf der externe Seite Online-Plattform des BAZL registrieren müssen. Dies gilt auch für Drohnen unter 250g, sofern die Drohne mit Kamera, Mikrofon oder sonstigen Sensoren ausgestattet ist, mit denen personenbezogenen Daten erfasst werden können.

Zertifikatsnachweis

Für die meisten Drohnen in der «offenen» Kategorie müssen Pilot:innen neu einen Kompetenznachweis erwerben. Hierfür steht auf dem externe Seite Online-Drohnenportal eine Schulung im Selbststudium inkl. abschliessender Prüfung zur Verfügung. Nach Bestehen der Prüfung wird das Zertifikat (Kompetenznachweis/Fernpilotenzeugnis) ausgestellt.

Das gilt für ETH-Drohnenflüge

Möchten Sie – beispielsweise zu Forschungszwecken – eine Drohne betreiben, informieren Sie sich bitte auf der externe Seite Webseite des BAZL über die notwendigen Vorkehrungen und Bewilligungen. Für sämtliche Drohnenflüge an der ETH benötigen Sie eine Bewilligung durch die Bewilligungsstelle.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die SGU.

Der Gebrauch von Batterien, unter anderem in Drohnen, birgt gewisse Risiken. Da Batterien einen Brand auslösen können, sind sie über Nacht in nicht-entflammbaren Schränken aufzubewahren. Vom Autonomous Systems Lab (ASL) wurde ein Merkblatt für Batterien entwickelt.

Download Merkblatt zu wiederaufladbaren Batterien (PDF, 128 KB)
 

Motorprüfstände dienen dazu, Motoren (Elektro-, Hydraulik- oder Verbrennungskraft-Maschinen) unabhängig von ihrem normalen Einsatzumfeld zu untersuchen. Es müssen dafür vorgesehene, spezielle Kühl- und Sicherheitseinrichtungen sowie Abgas- oder Absauganlagen angewendet werden.

Unter Nanomaterialen versteht man Feststoffe, in denen 50% oder mehr der Partikel in einem Grössenbereich zwischen 1 und 100 nm liegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Material natürlichen Ursprungs ist oder ob es zufällig oder bewusst hergestellt wurde.

Nanomaterialien werden in zahlreichen Laboratorien an der ETH Zürich verwendet oder hergestellt, so auch am D-MAVT. Da sich diese Materialien in ihren Eigenschaften und damit auch in ihrem Gefahrenpotential stark unterscheiden, sind beim Umgang mit ihnen spezielle Sicherheitsmassnahmen zu beachten.

Download Richtlinie: Sicherer Umgang mit Nanomaterialien im Labor (PDF, 478 KB)

Es gibt diverse Definitionen von Robotern. Die VDI-Richtlinie 2860 konzentriert sich auf Industrieroboter und definiert sie als «universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei (ohne mechanischen oder menschlichen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen».

Die Forschung am D-MAVT untersucht Roboter jeder Grösse - vom Medizinroboter in Nanogrösse bis hin zum Fertigungsroboter oder einem Laufroboter für die Rettung. Wird ein Roboter in die Arbeitsumgebung integriert oder als Teil einer Maschine verwendet, müssen eine Risikoanalyse durchgeführt und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Auch Drohnen oder autonome Fahrzeuge gelten als Roboter, bergen jedoch andere Risiken und werden deshalb separat behandelt.

Bei 3D-Druckern gibt es verschiedene Drucktechnologien und es wird eine Vielzahl an Materialien zum Druck eingesetzt. Prinzipiell gilt: Den Sicherheitshinweisen im Handbuch ist Folge zu leisten. Zu den allgemeinen Regeln gehört das Anschliessen eines 3D-Druckers an die Chemieabluft. So können bei der Nutzung keine giftigen Stoffe eingeatmet werden.

Reglemente

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert