01
Videobeitrag über den Nanoroboter vom Multi-Scale Robotics Lab auf CNN

Wird die Nanotechnologie in Kürze ermöglichen "den Arzt zu verschlucken"? Das Multi-Scale Robotics Lab von Prof. Bradley Nelson gestaltet einen Videobeitrag für CNN's Segment "Make - Create - Innovate".
MANAQA-Projekt wird im Journal "The EU Research and Innovation Magazine" vorgestellt

Forscher des MANAQA-Projektes haben entdeckt, dass Kobalt-Nickel und Nickellegierungen den wirksamsten magnetischen Nanodraht produzieren. Einen Bericht über das EU-Projekt MANAQA, welches durch Dr. Salvador Pané Vidal, Senior Researcher in Prof. Bradley Nelsons Gruppe, geleitet wird, ist im Journal "The EU Research and Innovation Magazine" vorgestellt worden.
Würfel steht auf der Ecke

Michael Mühlebach, Forscher in Prof. Raffaello D'Andreas Gruppe, präsentierte den Cubli in der Sendung Galileo am 21. Januar 2015.
LIMES organisierte den Schülerinnentag am 14. Januar 2015

Mehr Schülerinnen für Ingenieurwissenschaften begeistern! Am gestrigen Schülerinnentag liessen sich etwa 50 Schülerinnen der ganzen Schweiz für Themen aus den Maschineningenieurwissenschaften und der Elektrotechnik begeistern. Neben verschiedenen Vorträgen zu den Studiengängen organisierte LIMES Laborführungen, in denen die Schülerinnen Technik hautnah erleben konnten.
Hans-Eggenberger-Preis 2014 für innovative Solartechnologie

Der Maschineningenieur Thomas Cooper entwickelte in seiner Doktorarbeit ein Solarstrom System von kostengünstigen Parabolrinnen-Kollektoren, die mit Hochleistungssolarzellen gekoppelt sind. Dafür erhielt er den mit 10'000 Franken dotierten Hans-Eggenberger-Preis 2014.
Dimitris N. Chorafas Foundation Award 2014

Thomas Cooper, Post-Doktorand in Prof. Aldo Steinfelds Gruppe, erhielt den "Dimitris N. Chorafas Foundation" Award im 2014 für seine Arbeit über "High-Concentration Solar Trough collectors and Their Application to Concentrating Photovoltaics".
ETH-Team erhält Preis für Energiemanagementsystem

Das Bundesamt für Energie verleiht heute dem Team von Prof. Lino Guzzella und Prof. Christopher Onder vom Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik den Watt d’Or in der Kategorie Energieeffiziente Mobilität. Ausgezeichnet wird eine gemeinsam mit der Carrosserie Hess AG entwickelte Technologie.
Nährboden für Innovationsgeist
22 neue Firmen haben Forschende der ETH Zürich im Jahr 2014 gegründet. Die Spin-offs zählen zu den erfolgreichsten der Schweiz. Glanzlicht des Jahres war Covagen, das für über 200 Millionen Franken aufgekauft wurde. Die neusten Zahlen zeigen auch, dass die Hochschule mit ihren Förderprogrammen auf gutem Weg ist.
Neues Gremium-Mitglied der Eidg. Energieforschungskommission CORE

Der Bundesrat wählt Prof. Dimos Poulikakos als Mitglied des Gremiums der Eidgenössischen Energieforschungskommission CORE. Er hat sein Amt am 1. Januar 2015 angetreten.