06
Fische und Flugzeuge gleich „verwirbelt“
Forscher rund um Prof. Petros Koumoutsakos und Prof. George Haller haben herausgefunden, dass die durch Fische erzeugten Wirbel ähnlich wie jenen an Tragflächen von Flugzeugen sind. Auch die Luftwirbel an Flügeln verhalten sich nach den äusserst komplizierten Gesetzen der Flüssigkeitsdynamik.
Good Vibrations
Die in Prof. Chiara Daraios Gruppe durchgeführte Forschung über akustische Linsen wurde kürzlich in einem Artikel referenziert.
Best Paper Award an der ASME Turbo Expo 2015
Prof. Nicolas Noiray erhielt den Best Paper Award an der ASME Turbo Expo 2015 für eine Präsentation in 2014 an der selben Konferenz.
Assistenzprofessor an der Universität von Nevada
Dr. Kostas Alexis, Senior Researcher auf dem Gebiet “Control and Path Planning” für Flugroboter am Autonomous Systems Lab, wurde per 1. Juli 2015 zum Assistenzprofessor (tenure-track) für „Computer Science & Engineering“ an die Universität von Nevada in Reno gewählt. Die Forschung von ihm und seinem Team wird sich darauf fokusieren die Fähigkeiten zur autonomen Navigation und Operation heutiger Roboter voranzutreiben.
Assistant Professor Energy Grants
Prof. Nicolas Noiray was presented with the Assistant Professor Energy Grants by the Swiss National Science Foundation. He received CHF 1.2 Million to conduct a 4-year project.
TapTools am Venture 2015
Das TapTools Team mit Clara Beck, Tom Reuter und Marc Serra Garcia, aus dem Team von Prof. Chiara Daraio, gewann den zweiten Preis für die beste Business Idee am Venture 2015.
Ein Fest der Erfolgsgeschichten
Der Start-up-Wettbewerb «venture» feierte am Montag seine zehnte Ausgabe. Unter den diesjährigen Finalisten waren sechs Unternehmen der ETH Zürich. Pregnostics gewann den Preis für die beste Geschäftsidee.
Vom Laser zum Spaser
Der diesjährige Max Rössler-Preis wird an David J. Norris verliehen. Der Professor für Materialtechnik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik erforscht Nano-Optik an der Schnittstelle von Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaft.
Lichtspiel mit Thymio-Roboter
52 Schülerinnen und Schüler des Freien Gymnasiums besuchten, am Abschlussevent ihrer Robotik Projekttage, die ETH Zürich. Mit Hilfe des Teams von Prof. Siegwart und ETH Studierenden programmierten sie Thymio-Roboter. Ziel war es, dass die Thymio-Roboter über eine eigens entworfene Unterlage fahren und anhand der schwarzen Markierungen ausgewählte Motive der Kinder „nachleuchten“. HB
Sieben ETH-Forschende ausgezeichnet
Eine Professorin und sechs Professoren der ETH Zürich haben sich erfolgreich für die mit rund 2,5 Millionen Franken dotierten ERC Advanced Grants beworben. Zwei der sieben erhalten die begehrte Auszeichnung bereits zum zweiten Mal.