06
Biology meets robotics an der WEF China

Den Körper mit Gedanken heilen, Bakterien mit Magneten einfangen und Mikroroboter die wie Salmonellen schwimmen: es gibt viele Schnittstellen zwischen Biologie und Ingenieurwissenschaften. Professoren der ETH Zürich stellen sich im Idea Lab am World Economic Forum in Tianjin, China, diesen Fragen.
Handgelenk mal Pi macht Computern Beine

In der Computerwissenschaft ist Exaktheit oft illusorisch. Computermodelle repräsentieren bloss eine Bestätigung unseres unvollständigen Verständnisses der Welt. Ein Bericht der Neuen Zürcher Zeitung mit Prof. Petros Koumoutsakos.
MaP Award

Dr. Ivo Leibacher aus Prof. Jürg Duals Gruppe, Dr. Arabella Mauri aus Prof. Edoardo Mazzas Gruppe, Dr. Christian Peters aus Prof. Christofer Hierolds Gruppe und Dr. Gianvito Vilé vom D-CHAB wurden für den MaP Award 2016 nominiert. Der Preis ging an Dr. Gianvito Vilé und wurde am MaP Graduate Symposium 2016 am 9. Juni 2016 an der ETH Zürich vergeben.
Poster Award

Patrick Rohner aus Prof. Dimos Poulikakos Gruppe, Lisa Poulikakos aus Prof. David Norris Gruppe und Luca Hirt vom D-ITET wurden für den MaP Poster Award nominiert. Der Preis ging an Luca Hirt und wurde am MaP Graduate Symposium 2016 am 9. Juni 2016 an der ETH Zürich vergeben.
Image Contest

Pedro Castro Fernandez aus Prof. Christoph Müllers Gruppe, Patrick Reissner aus Prof. Andreas Stemmers Gruppe und Steven Wang vom D-HEST wurden für den MaP Image Contest nominiert. Der Preis ging an Pedro Castro Fernandez und wurde am MaP Graduate Symposium 2016 am 9. Juni 2016 an der ETH Zürich vergeben.
Open-Source Software für die granulare, nichtglatte Starrkörpersimulation

Gabriel Nützi, ehemaliger Doktorand in Prof. Christoph Glockers Gruppe, entwickelte im Rahmen seines Doktorats das Granular Rigid Body Simulation Framework (GRSF). Das Framework erlaubt die Simulation von grossen granularen nichtglatten Starrkörpermodellen.
ETEL Award

In 2016 gewann Frau Karen Bodie den ETEL Award für ihre Master-Arbeit "Design and control of a compliant manipulator arm".
Verleihung Willi-Studer-Preis

In 2016 gewannen folgende Masterstudierende des D-MAVT den Willi-Studer-Preis: Herr Becker, Herr Byland, Herr Schär, Herr Zhang.
Verleihung ETH Medaille

In 2016 gewannen folgende Masterstudierende des D-MAVT die ETH Medaille: Herr Hofer, Herr Müri, Herr Roh, Herr Salazar, Herr Schulz, Herr Weidlich, Herr Wermelinger.
Outstanding Contribution

Das Paper "Estimating the Potential of State the Art Design Automation – Tasks, Methods, and Benefits" von Eugen Rigger, Clemens Münzer und Prof. Kristina Shea wurde von den Gutachtern unter die Top 5% aller Paper gewählt.