01
Roboterhaut erspürt Objekte wie eine Schlange

Dr. Raffaele Di Giacomo vom Institut für Mechanische Systeme (IMES) hat eine Roboterhaut entwickelt, die fühlt, wenn sich Menschen in unmittelbarer Nähe befinden. Dieses sensorische Feedback könnte Robotern künftig helfen, sich ein Bild von ihrer Umgebung zu machen. Mehrere Medien berichten über diese Forschungen.
Auszeichnung: Distinguished Paper

Prof. Nicolas Noiray und Dr. Alexey Denisov wurden beim 36. Internationalen Combustion Symposium in Seoul für ihre Veröffentlichung in der Kategorie Gas Turbine Combustion mit dem Distinguished Paper ausgezeichnet.
Zürich testet Batterie-Bus
Zahlreiche Medien berichten über die aktuellen Testfahrten des Hochleistungs-Trolleybusses, der längere Abschnitte im Batteriemodus fahren kann. Prof. Christopher Onder war an der Entwicklung beteiligt.
D-MAVT beim WEF

Das D-MAVT ist mit einer Vielzahl von Projekten beim diesjährigen World Economic Forum (WEF) in Davos vom 18. bis 20. Januar 2017 vertreten.
Dr. Franziska Ullrich auf Forbes-Liste Europa «30 unter 30»

Dr. Franziska Ullrich, Institut für Robotik und Intelligente Systeme (IRIS) am Multi-Scale Robotics Lab, steht auf der aktuellen Forbes-Liste für Europa «30 unter 30».
Tüfteln für Nepal

Um die Arbeits- und Lebensbedingungen von Bauern in Nepal zu verbessern, entwickeln junge Wissenschaftler von der Produktentwicklungsgruppe (pd|z) einen Prozess, um aus lokal wachsenden Walnüssen Öl zu produzieren. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Helvetas. «SRF aktuell» berichtet.
Prof. Jan Carmeliet neu bei D-MAVT

Prof. Jan Carmeliet ist seit Januar 2017 Professor am Departement Maschinenbau- und Verfahrenstechnik (D-MAVT) der ETH Zürich.