03
SEW-EURODRIVE Preis 2017
Lucas Zeugin wurde für seine Masterarbeit im Bereich Maschinenbau mit dem Ernst-Blickle-Studienpreis 2017 der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet. Zeugin setzt seine wissenschaftliche Arbeit aktuell als Doktorand am Institut für Energietechnik fort.
Neue Batterie sorgt für Strom und Kühlung
Verschiedene Medien berichten über die neuartige Flussbatterie, die von der Gruppe von Dimos Poulikakos, Professor für Thermodynamik am D-MAVT, und IBM Research Zürich entwickelt wurde.
Von Robotern und Menschen
Der Roboter als Freund und Helfer? «Die Weltwoche» und der «SRF» im Gespräch mit Roland Siegwart, Professor für Autonome Systeme am D-MAVT.
Mesh Mould Projektteam erhält Concrete Innovation Award 2017
Das Mesh Mould Projektteam wurde mit dem Concrete Innovation Award 2017 ausgezeichnet. Das Team gehört zum NFS Digitale Fabrikation und wird unter anderem vom Agile and Dexterous Robotics Lab am Departement für Maschinenbau unterstützt.
Weltrekord Elektro-Rennwagen beim Auto-Salon
Der Rennwagen «grimsel» hält den Beschleunigungsweltrekord für Elektroautos und ist noch bis 19. März beim Auto-Salon in Genf zu sehen. Gebaut wurde er als Fokusprojekt von Bachelorstudierenden am Departement Maschinen und Verfahrenstechnik zusammen mit dem Akademischen Motorsportverein Zürich.
Google-Award für Roland Siegwart
Roland Siegwart, Leiter des Autonomous Systems Lab der ETH Zürich, ist mit dem renommierten Google Faculty Research Award 2016 für seine Forschung im Bereich Machine Perception ausgezeichnet worden.
Robotik in Zürich
Die ETH ist Dreh- und Angelpunkt des Zürcher Robotik-Clusters. Roland Siegwart, Professor für Autonome Systeme, und weitere Experten berichten über aktuelle Projekte und die Zukunft der Robotik. Die «NZZ» berichtet.
Gedankenanstösse vom WEF
Kristina Shea, Professorin für Engineering Design and Computing, und Margarita Chli, Leiterin des Labors Computervision für Robotik, gaben beim Ideas Lab auf dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos Einblicke in das Potenzial von 4D-Druck und Sehvermögen für Roboter. Jetzt wurden ihre 5-Minuten-Vorträge auf Video veröffentlicht.