Innovationsprojekt
Am Finale des Innovationsprojekts präsentieren Studierende jedes Jahr ihre selbst entwickelten Systeme und lassen sie gegeneinander antreten.
Im dritten Semester erleben Studierende des Bachelorstudiums in Maschineningenieurwissenschaften den gesamten Prozess der Produktentwicklung hautnah: Von der ersten Idee über die Konstruktion bis zum funktionsfähigen technischen System. Sie entwickeln in Teams ein eigenes Produkt – kreativ, praxisnah und interdisziplinär. Am großen Finale präsentieren sie ihre selbst gebauten Systeme und treten in einem spannenden Wettbewerb gegeneinander an.
Das Innovationsprojekt ist ein praxisorientierter Konstruktionskurs, in dem theoretisches Wissen zu Prozessen, Konstruktion, Fertigung und Mechatronik unmittelbar in der praktischen Anwendung erworben wird. In Teams bearbeiten die Studierenden eine komplexe Entwicklungsaufgabe und lernen dabei, eine Problemstellung zu analysieren, kreative Ideen zu entwickeln und zu bewerten sowie Lösungen iterativ zu verfeinern. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem technischen Know-how, sondern auch auf der Bedeutung von Teamarbeit, Prototyping und iterativen Verbesserungszyklen.
Die Studierenden konzipieren, gestalten und fertigen ein technisches System, das sie anschließend selbstständig testen und bedienen. Dabei erfahren sie aus erster Hand, wie eng Design und Fertigung miteinander verknüpft sind, welche Rolle die Testphase spielt und wie mit begrenzten Ressourcen umzugehen ist. Unterstützung erhalten sie dabei von erfahrenen Studierenden höherer Semester, die speziell für das Coaching von Design-Teams ausgebildet wurden.
Weitere Informationen über das aktuelle Innovationsprojekt sind auf der Webseite der Product Development Group Zürich publiziert.