FAQ

Häufig gestellte Fragen für Outgoing-Studierende

Sie sind ein:e aktuell eingeschriebene:r D-MAVT-Student:in mit guten akademischen Leistungen (~ 5,0) und befinden sich im normalen Zyklus/der Regelstudienzeit des Studienprogramms.

Sie können im 3. Jahr des Bachelorstudiums oder im 1. Jahr des Masterstudiums am D-MAVT ein Austauschsemester durchführen. Allerdings empfiehlt das D-MAVT das 1. Jahr des Masterstudiums als Zeitpunkt für das Austauschsemester.

Für alle ETH-Austauschprogramme, einschliesslich der «worldwide Programmes» (ETH-weit und departemental), des «Swiss European Mobility Programme» (SEMP) und/oder des Schweizer Programms («Schweizer Mobilität»), können Sie sich mit bis zu zehn Prioritäten bewerben. Die Bewerbungsfrist für Austausche im folgenden akademischen Jahr endet am 1. Dezember.

Wenn Sie die Bedingungen der ETH, des D-MAVT sowie der gewählten Partnerhochschule erfüllen, sind Sie berechtigt, sich zu bewerben. Die Auswahl erfolgt zentral durch das Team der Mobilitätsstelle der ETH und alle Plätze werden über eine «Lotterie» (randomisierte Auswahl) vergeben. Mehr Informationen zum Auswahlverfahren.  

Um sich über das weltweite departementale Programm am Massachusetts Institute of Technology (Cambridge), der Northwestern University (Illinois), der University of Pennsylvania (Philadelphia) oder der University of Texas at Austin zu bewerben, müssen Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung einen gewichteten Notendurchschnitt von mindestens 5,6 vorweisen. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, können diese Partnerhochschulen nicht unter Ihren Prioritäten aufgeführt werden, und Ihre Bewerbung an diesen Universitäten wird nicht berücksichtigt.

Ja, Sie können sich über Mobility-Online mit bis zu 10 zehn Prioritäten  für alle Austauschprogramme der ETH bewerben. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sorgfältig prüfen, welche Partnerhochschulen und Programme am besten zu Ihrem Studium an der ETH passen.

Die Bewerbungsfrist für Austausche im nächsten akademischen Jahr endet am 1. Dezember.

Nein. Studierende von D-MAVT können ein Austauschsemester nur an Hochschulen absolvieren, mit denen D-MAVT wechselseitige Austauschvereinbarungen abgeschlossen hat – entweder innerhalb der Schweiz oder im Ausland.

  • Falls Ihr Auslandsstudium nicht im Rahmen eines ETH-Austauschprogramms, sondern selbst organisiert wird, können die Kreditpunkte nicht für Ihr Studium an der ETH anerkannt werden.
  • Alle Projekte und Abschlussarbeiten im Ausland sind selbstorganisierte Studien. Sie sollten das Projekt oder die Abschlussarbeit im Ausland zunächst mit der Tutorin bzw. dem Tutor und der Betreuungsperson besprechen. Sobald sie zustimmen, können Sie die Forschungsarbeiten ausserhalb der ETH durchführen, müssen sich jedoch für den Kurs an der ETH einschreiben und werden von Ihrer ETH-Betreuungsperson bewertet. Daher werden Projekte und Abschlussarbeiten nicht als Austauschprogramme anerkannt.
     

Besuchen Sie die IKB-Seite, um zu sehen, welche Erfahrungen unsere Studierenden im Ausland machen und was sie zu berichten haben.

Häufig gestellte Fragen für Incoming-Studierende

Es muss ein formelles Austauschabkommen zwischen Ihrer Heimuniversität und der ETH Zürich bestehen. Sie können den/die Koordinator/in Ihrer Heimuniversität fragen, ob ein solches Abkommen besteht.  

  • Projektmobilitätsstudierende: Wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, ja. Siehe Details.
  • Austauschstudierende: Falls Sie einen ETH-Professor oder eine ETH-Professorin als Betreuungsperson finden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine betreuende Professur zu finden und die schriftliche Bestätigung der Professur hochzuladen, wenn Sie sich für Ihren Austausch an der ETH bewerben.

 

Nach Semesterbeginn werden Sie von der Mobilitätsstelle der ETH per E-Mail aufgefordert, Ihre endgültige Kurswahl bis zum Ende der zweiten Semesterwoche in Mobility-Online zu aktualisieren. Nach der Add-and-Drop-Phase müssen die erfassten Einschreibungen in Mobility-Online und myStudies identisch sein.  

Gemäss der «Study plan guidelines» der ETH müssen zwei Drittel Ihrer Kurskredite vom Departement angeboten werden, an dem Sie sich bewerben. Ausnahmen sind für interdisziplinäre Studienprogramme möglich. Es kommt jedoch nicht darauf an, ob Sie an Ihrem Heimatinstitut in einem interdisziplinären Studienprogramm sind, sondern ob ein Kurs in einem interdisziplinären Studienprogramm der ETH angeboten wird. Wenn ein Kurs beispielsweise nicht mit 151 beginnt, sondern im MSc in Robotics, Systems and Control angeboten wird, ist es für D-MAVT Student Exchange möglich, eine Ausnahme für Ihren Studienplan an der ETH zu machen.  

Wenn Sie Ihr Transcript anfordern, müssen Sie prüfen, ob alle Noten in myStudies publiziert sind. Wenn ja, kann Ihnen D-MAVT Student Exchange auf Anfrage ein e-Transcript zur Verfügung stellen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert