Fokus-Projekt
Das Ziel eines Fokusprojekts besteht darin, während zwei Semestern ein Produkt zu entwickeln und zu realisieren. Es wird in Teams von fünf bis zehn Studierenden gearbeitet. Ausgehend von einer marktorientierten Problemstellung werden alle Prozesse der Produktentwicklung realitätsnah durchlaufen: Marktanalyse, Finanzen, Konzeption, Design, Engineering, Simulation, Entwurf und Produktion.
Die Kategorie der Fokus-Fächer umfasst insgesamt 8 ECTS. Es können Fächer sowohl aus den «Wahlfächern» als auch aus den «Fokus-Vertiefungen» gewählt werden. Die Fokus-Fächer sollten möglichst auf den Fachbereich des Fokus-Projekts und den entsprechenden Aufgabenbereich abgestimmt sein. Daher ist es ratsam, die Auswahl der Fächer frühzeitig mit der zuständigen Professur und den betreuenden Coaches zu besprechen.
Studierende, die ein Fokus-Projekt belegen, haben die Möglichkeit, eine reduzierte Bachelor-Arbeit im Umfang von 8 ECTS durchzuführen. Dies entspricht einer Arbeitszeit von 240 Stunden (6 Wochen Vollzeit). Die reduzierte Bachelor-Arbeit muss thematisch auf dem Fokus-Projekt basieren. Die Arbeit muss nicht bei der für das Fokus-Projekt verantwortlichen Professur, sondern kann bei passender Thematik auch von einer anderen Professur betreut werden. Um Komplikationen zu vermeiden, sollte die Möglichkeit einer reduzierten Bachelor-Arbeit bereits im 5. Semester mit der zuständigen Professorin oder dem zuständigen Professor besprochen werden. Falls man eine Arbeit zu einem anderen Thema schreiben möchte, muss eine reguläre Bachelor-Arbeit geschrieben werden.
Bewerbungsprozess
Bewerbungen werden vom 27. Mai bis zum 9. Juni 2024 angenommen. In den darauffolgenden zwei Wochen werden die Bewerbungen durch die Betreuungspersonen der Fokus-Projekte gesichtet. Während dieser Zeit können auch Bewerbungsgespräche durchgeführt werden. Der Entscheid über die Bewerbungen wird den Studierenden in der Woche ab dem 24. Juni 2024 mitgeteilt. Die endgültige Zulassung der Studierenden für die Fokus-Projekte erfolgt jedoch erst nach Bestehen des Prüfungsblocks 2.
Bitte benutzen Sie das externe Seite Bewerbungsformular.
Infoveranstaltungen
Die Infoveranstaltungen zu den Fokus-Vertiefungen finden Sie unter Events für Studierende.
Fokus-Projekte initiieren
Vorschläge für neue Fokus-Projekte müssen durch eine D-MAVT-Professur eingereicht werden. Studierende, die eine Fokus-Projektidee haben, werden angehalten, diese so frühzeitig wie möglich mit einer fachlich passenden D-MAVT-Professur abzusprechen. Neben einer Erläuterung der Projektidee und der Beschreibung der Projektziele müssen zwingend folgende Punkte mit der D-MAVT-Professur abgesprochen und geklärt werden:
Fachliche Betreuung: Die fachliche Betreuung der Fokusprojekte liegt in der Verantwortung der zuständigen Professur. Diese muss fachliche Kompetenzen auf allen technisch relevanten Gebieten des Fokus-Projekts aufweisen und angemessene Betreuung zur Verfügung stellen. Die Betreuung von Fokus-Projekten darf nicht ausschliesslich an Hilfsassistierende delegiert werden.
Raum und Infrastruktur: Die zuständige Professur muss angemessene Räumlichkeiten für das Fokus-Projekt zur Verfügung stellen. Dies beinhaltet Büroräume, Testbereiche, Konstruktionsinfrastruktur usw.
Sicherheitskonzept: Fokus-Projekte dürfen nur mit vorhandenen Sicherheitskonzepten durchgeführt werden. Die Verantwortung für die Sicherheit liegt bei der zuständigen Professur und kann nicht extern delegiert werden. Die zuständige Professur muss Sicherheitskompetenzen auf dem Gebiet des Fokus-Projekts aufweisen.
Diese Punkte werden durch den Lenkungsausschuss der Fokus-Projekte detailliert geprüft.