News
Präzisionstherapie mit Mikroblasen

Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbläschen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren können. Erstmals konnten sie sichtbar machen, wie winzige, sich wiederholende Flüssigkeitsstrahlen, die von den Bläschen erzeugt werden, die Zellmembran durchdringen und so die Aufnahme von Medikamenten ermöglichen.
CO2 im Schweizer Untergrund speichern

Damit die Schweiz ihr Klimaziel Netto-Null erreicht, muss sie den CO2 -Ausstoss nicht nur reduzieren, sondern das Klimagas auch dauerhaft speichern. Forschende der ETH Zürich haben deshalb untersucht, ob und unter welchen Bedingungen der Schweizer Untergrund geeignet ist.
Ein Wegbereiter der Forschung zur Nanofertigung

Sotiris Pratsinis blickt auf 27 Jahre am D-MAVT zurück und erinnert sich an die Erfolge seiner Studierenden in der Nanopartikelforschung sowie an seine Zeit als Departementsvorsteher. Auch im Ruhestand bleiben seine wichtigsten Arbeitsutensilien starker Schweizer Kaffee und ein Laptop.
Neue Professoren am D-MAVT – für Mobile Robotik und Solarenergietechnik

Stefan Leutenegger und Kent Warren sind zum 1. April 2025 zu Professoren am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik ernannt worden.
«Der Traum wird Wirklichkeit»
Die Weltwoche, Prof. Aldo Steinfeld, Spin-offs Climeworks und Synhelion
Von Mikro-Robotern in der Blutbahn zum Rover auf dem Mars

Anlässlich des «Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft 2025» konnten wir ein Interview mit D-MAVT-Alumna Noah Zegna Rothenberger führen. Noah ist Robotikingenieurin am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena, Kalifornien. Im Interview spricht sie über ihren Weg in die Robotik und erklärt, warum sie der Einsatz von Robotern in extremen Umgebungen reizt – ob in Blutgefässen oder auf dem Mars.
ETH Zürich Spin-off Report 2024: Erfolgreiche Bilanz für D-MAVT

Der aktuell veröffentlichte ETH Zürich Spin-off Report 2024 zeigt die Innovationskraft des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Von den 37 ETH-Spin-offs des letzten Jahres stammen 9 aus dem D-MAVT. Insgesamt sind bisher 119 Firmen aus dem Departement hervorgegangen – das entspricht einem Anteil von 20 Prozent aller ETH-Spin-offs.
Die Zukunft der Energiewende mitgestalten

Der CAS-Studiengang Applied Technology in Energy der ETH Zürich vermittelt ein vertieftes Verständnis für das Energiesystem. Er befähigt Kursteilnehmende, die Energiezukunft ihres Unternehmens oder ihrer Branche mitzugestalten und so zum Erreichen des Klimaziels netto null beizutragen.
ETH-Medaillen für herausragende Doktorarbeiten

Sieben Doktorierende des Departments Maschinenbau und Verfahrenstechnik sind für ihre herausragenden Doktorarbeiten mit der Silbermedaille der ETH Zürich ausgezeichnet worden. Die Ehrung erfolgte durch Rektor Günther Dissertori im Rahmen der Promotionsfeier am Freitag, den 24. Januar 2025, im Paul Scherrer Hörsaal der ETH Zürich.
Stresstests für das Schweizer Stromsystem

Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein könnte, um einen drastischen Einbruch der Gas- und Stromimporte zu verkraften. Damit wollen sie einen Beitrag zur Diskussion um die Versorgungssicherheit der Schweiz leisten.
«Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen»

Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erzählt im Interview, wo er den grössten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln.
Kristina Shea in den Verwaltungsrat von Innosuisse gewählt

Kristina Shea, Professorin für Engineering Design und Computing am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich, ist vom Bundesrat für die Amtsperiode 2025 bis 2028 in den Verwaltungsrat von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsforschung, gewählt worden.
Charles Dorn wird Assistenzprofessor

Charles Dorn, Postdoktorand am Mechanics and Materials Laboratory von Professor Dennis Kochmann am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ist zum Assistenzprofessor an der Universität Washington berufen worden.
Ein Metall 3D-Drucker im Kompaktformat

Das ETH Spin-off a-metal hat ein neues Anlagenkonzept für Metall 3D-Drucker entwickelt, das bedeutend kompaktere Drucker zu erschwinglichen Preisen ermöglicht. Mit ihrer Erfindung decken sie ein Bedürfnis vieler KMUs.
Roboter helfen beim Geschenkeverteilen

Beim diesjährigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellhäusern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel «Professor of Practice» verliehen.
Logistics Hall of Fame ehrt Raffaello D’Andrea

Raffaello D’Andrea, ETH-Professor für Dynamische Systeme und Regelungstechnik, wurde in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Gemeinsam mit Mick Mountz und Peter Wurman hat er das «goods to person»-Konzept revolutioniert.
Nationaler Preis für offene Forschungsdaten

Elizabeth Tilley, Professorin für Global Health Engineering am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wurde gemeinsam mit ihrem Team für das Projekt «openwashdata» mit dem Nationalen ORD-Preis 2024 der Swiss Academies of Arts and Sciences ausgezeichnet.
Projektbasierte Lehre am D-MAVT – eine Erfolgsgeschichte

Das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik bietet Studierenden die Möglichkeit, sich Wissen nicht nur in Vorlesungen anzueignen, sondern auch in praktischen Entwicklungsprojekten. Mit dem 2022 eingeführten Studienreglement wird die projektbasierte Lehre aufgewertet.
Lernen, wie man Probleme löst

Einen Tag lang konnten rund 80 Schülerinnen aus der gesamten Schweiz am 28. November 2024 Einblicke in die Elektrotechnik und den Maschinenbau gewinnen. Organisiert vom Studentinnenverband LIMES standen zahlreiche Vorträge und Laborbesuche auf dem Programm des diesjährigen Schülerinnentags.