News
RobotX Innovation Day: Wie Roboter lernen zu sehen, zu verstehen und zu entscheiden

Am 4. Juli 2025 öffnete die ETH Zürich die Türen der ehemaligen Maschinenhalle auf dem Campus Zentrum und brachte Forscher:innen, Unternehmer:innen und Robotik-Begeisterte zusammen, um ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Robotik-Forschung zu geben.
Jörg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum

Die ETH Zürich erhält von der Jörg G. Bucherer-Stiftung in den nächsten zehn Jahren jährlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Präsenz im Kanton Luzern auf. Der Kanton Luzern unterstützt das Vorhaben als Infrastrukturpartner.
«Mit dem ETH Swiss GeoLab wollen wir in der Erdbeobachtung zur Weltspitze gehören»

Eine Donation der Jörg G. Bucherer-Stiftung in der Höhe von 100 Millionen Schweizer Franken ermöglicht der ETH Zürich, ein neues Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung aufzubauen. ETH-Präsident Joël Mesot erklärt, wie es zu der Partnerschaft kam und welchen Nutzen das ETH Swiss GeoLab haben wird.
Intelligentes Wundpflaster kontrolliert Entzündungen

Chronische Wunden sind eine grosse medizinische Herausforderung, die jedes Jahr Kosten in Milliardenhöhe für die Gesundheitssysteme verursachen. Pioneer Fellow Börte Emiroglu entwickelt ein neues Produkt: ein selektives, schwammartiges Hydrogel, das Entzündungssignale reduziert und aktiv die Heilung fördert.
Führt Verdichtung zu mehr Hitzestress in Städten?

Hohe Temperaturen und häufigere Hitzewellen lassen viele Menschen zweifeln, ob das Verdichtungsgebot der Raumplanung noch zukunftsfähig ist. Doch, hält der Bauphysiker Jan Carmeliet dagegen – auch verdichtete Städte könnten kühl sein, sofern man sie richtig plane.
Von der Simulation zur Medizin: Mikroroboter lernen, sich autonom durch Blutgefässe zu bewegen

Stellen Sie sich einen Mikroroboter vor, der sich durch die Blutgefässe des menschlichen Gehirns bewegt – und dabei aus seinen eigenen «Träumen» lernt. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Daniel Ahmed, Professor für Akustische Robotik für Biowissenschaften und Medizin am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) der ETH Zürich, hat eine neuartige Methode entwickelt, die es Mikrorobotern ermöglicht, autonomes Navigieren durch Simulation zu erlernen.
Mikrogewebe unterm Mikroskop – Probenmanipulation mit Ultraschall

Ärzte untersuchen Patientenzellen unter dem Mikroskop, um die Diagnose zu unterstützen. Die Vorbereitung von Objektträgern ist jedoch bei winzigen und seltenen Proben eine Herausforderung. Um Verluste zu vermeiden, haben CSEM und ETH Zürich eine Methode entwickelt, die die Nutzung der Proben maximiert. Zusammen mit der ZHAW wurde die Methode weiter verfeinert und an Krebsgewebe getestet.
ETH Spin-offs räumen an den Venture Awards ab

Gleich sechs Spin-offs der ETH Zürich waren dieses Jahr unter den 18 Finalist:innen des Venture-Preises. Drei von ihnen gewannen in ihrer Kategorie, drei wurden zweite. Der Hauptpreis ging an das Spin-off MyNerva.
Mit dem Smartphone gegen Flussmüll: Projekt SARA erhält Mittel aus dem D-MAVT Nachhaltigkeitsfond

Das Projekt SARA erhält CHF 5’000 Förderung aus dem Nachhaltigkeitsfonds des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) der ETH Zürich. Es ist Teil der Studierenden-Initiative Autonomous River Cleanup (ARC) des Robotic Systems Lab, die das Ziel verfolgt, Abfall in Flüssen zu beseitigen.
Ein Baustoff, der lebt und Kohlenstoff speichert

ETH-Forschende entwickeln ein lebendes Material, das der Atmosphäre aktiv Kohlendioxid entzieht. In seinem Innern wachsen photosynthetische Blaualgen, die Biomasse und feste Mineralien bilden und so CO2 gleich zweifach binden.
Masterfeier 2025: D-MAVT ehrt seine Absolventinnen und Absolventen

Am 12. Juni 2025 fand im historischen Hauptgebäude der ETH Zürich die
feierliche Masterfeier des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) statt. Über 400 Absolventinnen und Absolventen feierten gemeinsam mit ihren Familien den erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums.
Auf Augenhöhe mit dem CTO

Studierende der ETH Zürich arbeiten mit Ingenieurinnen und Ingenieuren von Industrieunternehmen zusammen, um Innovationen zu beschleunigen. Eine besondere Form von Lehre und Industriekooperation, die alle begeistert.
«Nicht die perfekte Idee zählt, sondern der Mut, den ersten Schritt zu machen»

Die Alumna Petra Ehmann hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert. Heute arbeitet sie beim Medienkonzern Ringier als Chief Innovation und AI Officer. Ihr technisches Grundverständnis hilft ihr dabei, als Brückenbauerin zwischen Ingenieur:innen, Geschäftsleitung und Markt zu agieren.
ETH-Medaille und Willi-Studer-Preis 2025

Im Rahmen der diesjährigen Masterfeier am 12. Juni 2025 hat das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) die Leistungen seiner Absolvent:innen gewürdigt. 14 Absolvent:innen wurden für ihre herausragenden Masterarbeiten mit der ETH-Medaille ausgezeichnet, fünf erhielten den Willi-Studer-Preis für die beste Abschlussnote.
Medizin am lebensechten Silikonmodell üben

Das ETH-Spin-off Swiss Vascular entwickelt anatomisch exakte Silikonmodelle von Hirngefässen. Damit helfen die Forschenden nicht nur, Tierversuche zu reduzieren, sondern verbessern auch das medizinische Training für komplexe Eingriffe.
André Bardow Mitglied im neuen ETH-Nachhaltigkeitsrat

André Bardow, Professor für Energie- und Verfahrenstechnik am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT), ist von der Schulleitung der ETH Zürich als Mitglied in den neu gegründeten Nachhaltigkeitsrat gewählt worden.
Die Binde wird zum Teststreifen

Forschende der ETH Zürich haben erstmals eine Technologie entwickelt, die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde. MenstruAI verspricht eine einfache, nicht-invasive Methode, um Gesundheitsdaten im Alltag zu erfassen.
Elena Totter erhält Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung

Elena Totter, Masterabsolventin in Mechanical Engineering am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) der ETH Zürich, wurde für ihre Masterarbeit mit dem Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung ausgezeichnet.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden dreimal der Professorentitel und zweimal der Titel «Professor of Practice» verliehen.
Woher der Strom im Jahr 2050 kommt

Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz dekarbonisiert werden und ohne Atomstrom auskommen. Wie das möglich ist und was das kostet, zeigt ein neuer Bericht eines Schweizer Forschungskonsortiums, an dem Forschende der ETH Zürich, der Universitäten Genf und Bern, der EPFL, der WSL und der ZHAW beteiligt waren.