Curriculum bis Herbstsemester 2021

Der Abschluss „Bachelor of Science ETH in Maschineningenieurwissenschaften“ bietet eine ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung und erlaubt eine Fortsetzung des Studiums auf Master-Stufe an der ETH Zürich oder einer anderen Hochschule.

Das hier beschriebene Curriculum gilt für Studierende mit Studienbeginn bis Herbstsemester 2021. Studierende mit Studienbeginn im Herbstsemester 2022 oder später orientieren sich bitte am neuen Curriculum.

Curriculum

Obligatorische Fächer des Basisjahres

Am Ende des 2. Semesters werden die obligatorischen Fächer des Basisjahres erstmals im Rahmen der sogenannten Basisprüfung während der Prüfungssession geprüft. Die Kreditpunkte für die Studienleistungen werden jeweils gesamthaft pro bestandenem Prüfungsblock vergeben.

Die Basisprüfung wird mit einer Durchschnittsnote bewertet, die sich aus den gewichteten Noten der jeweiligen Fächer zusammensetzt:

Weitere Fächer des Basisjahres

Ergänzend zu den obligatorischen Fächern des Basisjahres, müssen folgende Fächer besucht und abgelegt werden:

 

Obligatorische Fächer des übrigen Bachelor-Studiums

Die obligatorischen Fächer des übrigen Bachelor-Studiums werden im Rahmen von Blockprüfungen jeweils während der Prüfungssession geprüft.

Die Prüfungsblöcke setzen sich wie folgt zusammen:

Wahlfächer dienen der Erweiterung des theoretischen und methodischen Grundlagenwissens. Es müssen sechs Wahlfächer besucht und bestanden werden, um die erforderlichen 24 Kreditpunkte zu erreichen.

Es wird empfohlen, drei Wahlfächer im 4. Semester und drei weitere im 5. Semester zu besuchen. Die Wahlfächer des aktuellen Semesters sind im Vorlesungsverzeichnis unter dem entsprechenden Semester und der Kategorie «Wahlfächer» publiziert.

Die Wahlfächer sind aus dieser Kategorie frei wählbar; die Empfehlungen der Fokus-Koordinatoren bezüglich Wahlfächern, die für die Fokus-Vertiefungen relevant sein können, sind im folgenden PDF Dokument aufgeführt:

DownloadFokus-Vertiefung: Empfohlene Wahlfächer (PDF, 79 KB)

In den Ingenieur-Tool-Kursen erlernen die Studierenden computerbasierte Berechnungsmethoden. Die Lehrveranstaltungen dazu finden in der ersten Semesterwoche nachmittags im Blockunterricht statt.

Vom 2. bis 6. Studiensemester müssen insgesamt 5 Ingenieur Tool-Kurse abgelegt werden. Das jeweilige Angebot der Kurse pro Semester ist im Vorlesungsverzeichnis ersichtlich.

Für die Teilnahme an den fünf Ingenieur-Tool-Kursen werden insgesamt 2 Kreditpunkte (0.4 Kreditpunkte pro Ingenieur-Tool-Kurs) vergeben.

In den Labor-Praktika lernen die Studierenden Messmethoden und die Anwendung von Messgeräten kennen. Sie erfassen dabei Messdaten, bereiten diese auf und analysieren sie für die praktische Anwendung in der Forschung.

Den Studierenden werden im vierten und fünften Semester diverse Labor-Praktika zur Auswahl angeboten. 10 Praktika müssen bestanden sein, davon mindestens 4 Physik-Praktika. Insgesamt werden 2 Kreditpunkte vergeben.

Die Plätze der Labor-Praktika werden über die Labor-Praktika Applikation des D-MAVT vergeben und verwaltet.

Weitere Informationen finden Sie im PDF «Slides zu den Einführungsveranstaltungen D-MAVT» sowie auf der Praktikumswebsite.

Die Werkstatt-Praxis ist ein obligatorischer Bestandteil des Bachelor-Studiums Maschineningenieurwissenschaften. Sie dauert mindestens fünf Wochen und findet in einem Betrieb statt. Die Praxis soll den Studierenden einen praktischen Bezug zur Herstellung von Bauteilen sowie Kenntnisse und Verständnis über Materialien und deren Be- und Verarbeitung vermitteln.

Beispiele für zu erlernende Techniken sind im DownloadStudienführer (PDF, 2.1 MB) aufgelistet.

Im Studienablauf bieten sich nur beschränkte Zeiträume für die Werkstatt-Praxis an. Es wird daher dringend empfohlen, die Praxis vor Studienbeginn oder in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 1. und 2. Studiensemester (Januar-Februar) zu absolvieren. Spätestens vor Einreichen des Bachelor-Diplomantrags muss die Praxis durchgeführt worden sein.

Folgende Dokumente müssen für die Anerkennung der absolvierten Werkstatt-Praxis über die Praxis-Applikation hochgeladen werden:

Weitere Informationen zur Werkstatt-Praxis, u.a. zu gesetzlichen Bestimmungen.

In diesen Lehrveranstaltungen lernen die Studierenden Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Im Bachelor-Studium sind insgesamt 6 Kreditpunkte im Bereich Wissenschaft im Kontext zu erwerben. Alle WiK-Kurse sind im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.

Der Fokus bildet gemeinsam mit den Grundlagen der Maschineningenieurwissenschaften den Schwerpunkt des Bachelor-Studiums. Der Fokus erstreckt sich über zwei Semester und wird im dritten Studienjahr absolviert. Die Studierenden können zwischen einem Fokus-Projekt oder einer Fokus-Vertiefung wählen, um die erforderlichen 20 Kreditpunkte in der Kategorie Fokus zu erreichen.

Fokus-Vertiefungen

Die Fokus-Vertiefung ist themenorientiert und basiert auf Vorlesungen. Für jede Fokus-Vertiefung ist eine Professorin/ein Professor für das Angebot der Fächer zuständig.

Der Aufbau der Vertiefung und die zur Auswahl stehenden Fächer werden im Vorlesungsverzeichnis unter der Kategorie «Fokus-Vertiefung» aufgeführt.

Falls die Studierenden ein Fach wählen möchten, das nicht unter dieser «Fokus-Vertiefung» aufgeführt ist, muss vorgängig das Einverständnis der Fokus-Koordinatorin/des Fokus-Koordinators eingeholt werden.

Die Präsentationen zu den Fokus-Vertiefungen finden Sie unter Infoveranstaltungen für Studierende.

Fokus-Projekt

Das Ziel eines Fokus-Projekts besteht darin, im Team (3 bis 8 Studierende) während eines Jahres ein Produkt zu entwickeln und zu realisieren. Ausgehend von einer marktorientierten Problemstellung werden alle Prozesse der Produktentwicklung realitätsnah durchschritten: Marketing, Konzeption, Design, Engineering, Simulation, Entwurf und Produktion.

Struktur des Fokus-Projekts (insgesamt 20 KP) basiert auf:

  • Projekt (14 KP), das von einer Professorin/einem Professor angeboten wird (10 Wochen Vollzeit während eines akademischen Jahres).
  • Vorlesungen auf Bachelor-Niveau (6 KP) mit benoteter Leistungskontrolle, die von der betreuenden Professorin/dem betreuenden Professor für den jeweiligen Studierenden aufgrund der Herausforderungen des Projekts festgelegt werden.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Fokus-Projekt sind in den DownloadDetailbestimmungen über die Ausführung und Prozesse der Fokus-Projekte (PDF, 155 KB) enthalten. Pro Jahr werden mehrere Fokus-Projekte angeboten. 

Projekte können auch von Studierenden vorgeschlagen, müssen jedoch durch einen Professor/eine Professorin unterstützt und betreut werden. Die zur Auswahl stehenden Projekte werden jeweils im Mai vorgestellt.

Die Bachelor-Arbeit wird im 6. Semester durchgeführt und bildet mit 14 Kreditpunkten den Abschluss des Studiums. Sie fördert selbständiges, strukturiertes, methodisches und wissenschaftliches Arbeiten. Die Themen für die Bachelor-Arbeiten werden von den Professuren ausgeschrieben oder können im Gespräch festgelegt werden. Die Betreuerin bzw. der Betreuer legt die Bedingungen für die Bachelor-Arbeit fest.

Die Bachelor-Arbeit entspricht einem Umfang von 420 Stunden (10 Wochen Vollzeit) und kann in Teil- oder Vollzeit absolviert werden.

Voraussetzungen für den Beginn der Bachelor-Arbeit sind:

  • Bestandene Basisprüfung und weitere Fächer des Basisjahrs
  • Bestandene Prüfungsblöcke 1 und 2
  • Es wird eindringlich empfohlen die Bachelor-Arbeit erst zu beginnen, wenn mindestens 150 KP erreicht sind.

Die Arbeit muss spätestens einen Monat nach Arbeitsbeginn über myStudies registriert werden. Hierbei ist auch der Abgabetermin zu definieren. Diese Angaben sind verbindlich.

Die Bachelor-Arbeit kann ausschliesslich von den ordentlichen sowie den assoziierten Professorinnen und Professoren des D-MAVT betreut werden.  

Verlängerung einer Bachelor-Arbeit:

Bei Vorliegen triftiger Gründe kann eine Verlängerung der Bachelor-Arbeit beantragt werden. Dazu muss das folgende Formular ausgefüllt und der D-MAVT Studienadministration per E-Mail oder Post eingereicht werden.

DownloadAntrag zur Verlängerung der Bachelor-Arbeit (PDF, 662 KB)

Der Betreuer/die Betreuerin (Professor/-in) muss vorgängig der beantragten Verlängerung zustimmen. Das Gesuch muss spätestens 4 Wochen vor Ablauf des Abgabetermins eingereicht sein.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert