2018
Robot dogs set to patrol SEWERS beneath cities, doing jobs humans hate

Daily Mirror, Prof. Marco Hutter, Spin-off Anybotics
ETH-Professor Marco Hutter: «Robotik ist eine Riesenchance»

Handelszeitung, Prof. Marco Hutter
Zeilinger zur Assistenzprofessorin Tenure Track ernannt

Melanie Zeilinger bleibt dem Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) der ETH Zürich als Professorin und Leiterin des Labors für Intelligente Regelsysteme am Institut für Dynamische Systeme und Regelungstechnik erhalten.
Algorithms take the wheel

phys.org, Prof. Emilio Frazzoli
Platten statt Gitter: Leichtbaumaterialien werden steif wie nie

Baublatt, Prof. Dirk Mohr
ETH Podcast über Swissloop

ETH Zürich, Swissloop (Fokusprojekt)
ETH Zürich testet selbstfahrendes Gokart

Tagesanzeiger, Prof. Emilio Frazzoli, Yannik Nager
ETH-Wettbewerb mit Badeenten-Taxis geht in die heisse Phase

Blick, Duckietown (Andrea Censi, Jacopo Tani)
Fürs Ingenieurwesen begeistern

Welche Möglichkeiten eröffnet ein Ingenieurstudium? Um mehr herauszufinden, kamen rund 80 Teilnehmerinnen aus der gesamten Schweiz zum Schülerinnentag der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnologie sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Rolling, hopping robots explore Earthly analogs of distant planets

TechCrunch, Fokusprojekt Space Bok
Freiraum fürs Studieren und Forschen

Michelle Rüegg studiert Maschinenbau und erzählt, weshalb die Anerkennung ihrer Leistungen durch ein Stipendium des Excellence Scholarship & Opportunity Programmes ein entscheidender Moment in ihrem Leben war.
Schweizer Roboter sichert Plattform in der Nordsee

20 Minuten, Spin-off Anybotics AG
David Norris erhält Goldene Eule 2018

David Norris, Professor und Leiter des Optical Materials Engineering Labors am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, gewinnt die Goldene Eule für seine exzellente Lehre. Der Preis wird vom Verband der Studierenden an der ETH Zürich (VSETH) verliehen und ehrt besonders engagierte Lehrpersonen.
Hervorragende Doktorarbeiten 2018

Dieses Jahr erhielten sieben Doktorierende des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik eine ETH Medaille für ihre hervorragenden Doktorarbeiten. Mit grossem Engagement haben sie ihre Arbeiten erfolgreich abgeschlossen und sind nun bereit für neue Herausforderungen.
D-MAVT bei «ETH unterwegs»

Studierende des Bachelors in Maschineningenieurwissenschaften begeistern Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Schaffhausen für ihr Studium. Das Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik ist diesen Winter mit ETH unterwegs an fünf weiteren Gymnasien vertreten.
Johann Puch Automotive Award

Felix Maximilian Neuhauser gewinnt den zweiten Platz beim Johann Puch Award verliehen durch Magna Steyr.
Pratsinis erhält Preis für sein Lebenswerk

Sotiris Pratsinis, Professor und Leiter des Particle Technology Laboratory am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich, wird mit dem Elsevier Particle Technology Forum Award for Lifetime Achievements geehrt.
When Robots Ring the Bell

New York Times, Prof. Raffaello D'Andrea
Kaffee mit...Margarita Chli, Robotik-Expertin

Finanz und Wirtschaft, Prof. Margarita Chli
Roboter als Freund und Helfer

LIEWO, Die Sonntagszeitung, Prof. Bradley Nelson
Bachelor Outstanding Award 2018 - Beste Bachelor-Abschlüsse

Den Bachelor Outstanding Award für die besten Bachelor-Abschlüsse im Zeitraum vom 24.09.2017 bis 24.09.2018 erhalten: Mike Allensbach, Roman Engeler, Constantin Eulenstein, Kamil Ritz und Fabian Tischhauser. Herzliche Gratulation!
Bachelor Outstanding Award 2018 - Beste Basisprüfungen

Die Studierenden Yann Joe Bernard, Severin Laasch, David Benjamin Müller, David Wang Rode und Felix Johann Stadler erhalten den Bachelor Outstanding Award für die beste Basisprüfung im Frühjahrssemester 2018. Herzliche Gratulation!
2291 - Wie sieht die Schweiz in 273 Jahren aus?

SonntagsBlick Magazin, Prof. Roland Siegwart
Schweizer bauen tanzenden Rettungsroboter

Die Welt, Robotic Systems Lab
Digital Shapers 2018

Bilanz/Handelszeitung/Le Temps, Prof. Raffaello D'Andrea, Prof. Roland Siegwart, Basil Weibel (Spin-off Wingtra)
Shove it, poke it, ANYmal will pick up your trash no matter what

PhysOrg.com, Robotic Systems Lab
Schweizer Roboter kann Müll aufsammeln und Leben retten

Blick, Robotic Systems Lab
The scientist giving robots eyes

CNN Money, Prof. Margarita Chli
Winterthurer Jungunternehmer entwickeln treppensteigenden Rollstuhl

Winterthurer Zeitung, Spin-off Scewo
Electrochemical conversion technologies for optimal design of decentralized multi-energy systems: Modeling framework and technology assessment

Applied Energy, Prof. Marco Mazzotti
Particles on demand for kinetic theory

Physical Review Letters, Prof. Ilya Karlin
Koumoutsakos bleibt Vorsitzender des PRACE Access Committee
Petros Koumoutsakos, Professor des Labors für Computational Science and Engineering am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wurde wiedergewählt als Vorsitzender des PRACE Access Committees. Die neue Amtszeit dauert bis September 2020.
Gold für medizinische Innovationen aus dem Multi-Scale Robotics-Labor

Studierende des Multi-Scale Robotics Lab holen Gold bei der EMediC Global 2018, einem weltweiten Wettbewerb für medizinische Innovationen im Bereich der Ingenieurswissenschaften.
Climeworks, la start-up qui aspire le CO2

Le Temps, Spin-off Climeworks
Learn to program self-driving cars with Duckietown

Spectrum Online, Institute for Dynamic Systems and Control
Künstliche Intelligenz: Smarte Roboter könnten in Katastrophensituationen demnächst Leben retten

SRF 1, 10 vor 10 (Min. 2:17), Prof. Marco Hutter
Schweizer Studenten holen Doppelsieg in der Formula Student

Neue Zürcher Zeitung, Fokusprojekt Formula Student Electric/AMZ
Diese ETH-Forscher schützen Impfstoffe vor Hitze

Neue Zürcher Zeitung, Prof. Mark Tibbitt, Bruno Marco Dufort
Fluid Flow through T-Junction Traps More Particles than Expected

Physics, Prof. George Haller
This 3D-printed camp stove is extra-efficient and wind-resistant

TechCrunch, Design and Technology Lab
Metasurfaces leveraging solar energy for icephobicity

ACS Nano, Prof. Dimos Poulikakos
Swissloop CEO Luca di Tizio on pod transport, Hyperloop and Elon Musk

cnnmoney.ch, Swissloop
Fernwärmenetz berechnen

Für den Ausbau seines Fernwärmenetzwerks nutzt St. Gallen das vom Laboratory for Energy Conversion (LEC) an der ETH Zürich entwickelte Enerpol Framework. Mit dem Enerpol Framework lassen sich verschiedene Zukunftsszenarien berechnen.
Hieb- und stichfest: So jagten Neandertaler vor 120000 Jahren

Focus, Prof. Jonas Buchli
«Der Drohnenmarkt ist sehr interessant für Zürich»

srf.ch, Prof. Roland Siegwart
Drohnenkongress an der ETH Zürich

SRF 10vor10 (Min. 11.48), Spin-offs Wingtra, Verity
ETH Zurich and ZHdK’s sculptural motorbike features a front weel-hub engine

Designboom, Fokusprojekt ethec
Verity Studios a levé 18 millions

L`Agefi, Spin-off Verity Studios
Auszeichnung für Studierende bei ICRA 2018

Studierende des Autonomous Systems Laboratory von Roland Siegwart, Professor am Institut für Robotik und Intelligente Systeme, wurden bei der ICRA 2018 in Brisbane mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet.
Lizenz zum Töten

SRF Nano, Prof. Roland Siegwart
Studienwoche 2018

In der «ETH Studienwoche 2018» vom 4.-8. Juni 2018 arbeiteten 30 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit Studierenden und Wissenschaftlern der beiden Departemente Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET) und Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT) zusammen.
Die Fettverbrennung im Atem messen

Tages-Anzeiger, Particle Technology Laboratory
Ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundliche Energie

SRF, Prof. Christopher Onder
Beste Studierendenarbeiten zu Roboterkontrolle

Studierende aus der Forschungsgruppe von Jonas Buchli, Professor am Institut für Robotik und Intelligente Systeme, wurden für ihre Beiträge auf internationalen Konferenzen geehrt.
Mit dem Paddel durchs Meer

Spektrum.de, Prof. Kristina Shea
ETH-Medaille 2018

Folgende Masterstudierende des D-MAVT wurden 2018 mit der ETH-Medaille ausgezeichnet: Luciano Beffa, Lukas Fröhlich, Ruben Grandia, Bob Hoffmann, Maximillian Neuhauser, Philippe Scheuber, Pier Giuseppe Sessa, Pius Theiler, Theofanis Tsiantas, Philippe Wenk
Willi-Studer-Preis 2018

Folgende Masterstudierende des Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik wurden 2018 mit dem Willi-Studer-Preis als Jahrgangsbeste ausgezeichnet: Ahn Byeongho, Malyuta Danylo, Thureja Deepankur.
Wie fährt die Schweiz in die Zukunft?

Bulletin.ch, Prof. Konstantin Boulouchos
Krankheiten in der Atemluft diagnostizieren

Tages-Anzeiger, Zurich Exhalomics
Superschnell durchs Vakuum

Neue Zürcher Zeitung, Swissloop (Fokusprojekt)
Swissloop bringt Pakete in 15 Minuten in die Städte

20 Minuten, Swissloop (Fokusprojekt)
Robot eye injections

cnnmoney.ch, Spin-Off Ophthorobotics
Elektronische Spürnase findet Verschüttete über Ausdünstung

Luzerner Zeitung, Prof. Sotiris Pratsinis
Zurich scientists develop device to rival the canine nose

swissinfo.ch, Prof. Sotiris Pratsinis
Technische Fächer boomen an den Unis

SRF 10vor10, Prof. Roland Siegwart
Neue Freiheiten für Gehbehinderte

Neue Zürcher Zeitung, Spin-off Scewo AG
«Einstein» bei den Robotern

SRF (Minute 21:50), Prof. Marco Hutter
Water ring-bouncing on repellent singularities

Soft Matter, Prof. Ilya Karlin
Mini-Roboter in unserem Blut
St. Galler Tagblatt, Prof. Bradley Nelson
Wissenschaftler der nächsten Generation

Mattia Serra, der kürzlich sein Doktorat am Lehrstuhl für Nichtlineare Dynamik am Institut für Mechanische Systeme abgeschlossen hat, gehört zu den 14 ersten Stipendiaten der neuen Schmidt Science Fellows. Das Programm zielt darauf ab, die nächste Generation führender Köpfe in der Wissenschaft zu unterstützen.
Keine Angst vor Robotern

Migros-Magazin, Prof. Roland Siegwart
Nicolas Noiray erhält Hiroshi Tsuji Award

Nicolas Noiray, Assistenzprofessor und Leiter des Combustion and Acoustics for Power and Propulsion Systems Labors am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich wird mit dem Hiroshi Tsuji Early Career Researcher Award geehrt.
Additive Fertigung in der Schweiz

Die Product Development Group (PDZ) der ETH Zürich hat eine Studie zur additiven Fertigung in der Schweiz publiziert. Die Publikation stellt die technischen Möglichkeiten moderner additiver Fertigung vor.
4D Printing with Kristina Shea

formlabs.com, Prof. Kristina Shea
Soldaten der Zukunft: Killer-Roboter übernehmen das Töten

SRF 1 Rundschau (Minute 5:47), Prof. Roland Siegwart
«Grosschance für die Schweiz»

St. Galler Tagblatt, Prof. Roland Siegwart
Fahren sich die Techfirmen selbst an die Wand?

20min.ch, Prof. Roland Siegwart
Studienpreis der SEW-Eurodrive-Stiftung 2017

Pietro Rossi, Masterstudent bei Professor Reza Abhari am Departement Maschinenbau, wurde mit dem Studienpreis 2017 der SEW-Eurodrive-Stiftung für seine Arbeit zu «Steam Droplet and Film Formation Modeling of Steam Turbine» ausgezeichnet.
So sieht die Drohnen-Show des Circus Knie aus

tagesanzeiger.ch, Prof. Raffaello D'Andrea
ETH-Roboter begeistert das Netz

Blick am Abend, Prof. Marco Hutter
Hyperloop Kapsel der ETH Zürich zieht in die zweite Finalrunde ein

pro-physik.de, Swissloop
SpaceX Competition: Hyperloop Capsule of ETH Zurich enters second final round

Asia Today, Swissloop
Dressur der Flugroboter

Tages-Anzeiger, Prof. Raffaello D'Andrea
Dimos Poulikakos leitet 3-Millionen-Projekt

Dimos Poulikakos, Professor und Leiter des Labors für Thermodynamik in Neuen Technologien am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wird Leiter eines Forschungsprojekts, das von der Europäischen Kommission mit 3 Millionen Euros unterstützt wird.
Sotiris Pratsinis für Verbrennungsforschung geehrt

Sotiris Pratsinis, ETH-Professor und Leiter des Labors für Partikeltechnologie, zählt zu den Empfängern des erstmals vergebenen Titels «Fellow of the Combustion Institute». Er erhielt den Ehrentitel für seine Aerosol-Flammen-Studien, die zur Synthese von Nanopartikeln führten.
Klein ist das neue Schwarz

Spektrum.de, Prof. Bradley Nelson
Koumoutsakos neues Mitglied der National Academy of Engineering

Petros Koumoutsakos, Professor für Computational Sciences am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, wurde in die US-amerikanische National Academy of Engineering (NAE) aufgenommen. Die Wahl in die NAE gilt als eine der höchsten beruflichen Auszeichnungen für einen Ingenieur.
Autonomes Fahren: Die Zukunft ist bereits Realität

swissinfo.ch, Prof. Emilio Frazzoli
Pratsinis hält Reuel Shinnar Lecture

Sotiris Pratsinis, ETH-Professor und Leiter des Labors für Partikeltechnologie, war eingeladen, die namhafte Reuel Shinnar Lecture am City College in New York zu halten.
Keine Angst vor Autonomen

Spektrum.de, Prof. Roland Siegwart
Scewo gewinnt Award des Design Museums London

BauNetz.de, Spin-off Scewo
Die ETH wird zum Hirn von Davos

Südostschweiz, Prof. Marco Hutter
Drone startup Wingtra takes off vertically with extra $5.8M in funding

startupticker.ch, Spin-off Wingtra
Tiny Robot Marks a Step Toward Using Devices Inside Humans

Wall Street Journal, Prof. Bradley Nelson
Der Roboter, dein Freund und Konkurrent

SRF, Prof. Roland Siegwart
D-MAVT beim WEF 2018

«RETHINKING INTELLIGENCE» lautet das Motto der ETH Zürich in Davos. Von D-MAVT werden beim WEF ein Gehirn in 3D-Druck vom Engineering Design and Computing Labor und ANYmal, ein Roboterhund aus dem Robotic Systems Lab, ausgestellt.
RWB Stephens-Preis

Zwei Doktoranden aus der Forschungsgruppe von Jürg Dual, Professor am Institut für Mechanische Systeme, wurden beim Internationalen Ultraschallkongress in Honolulu, Hawaii, ausgezeichnet.
Chris Boyce an Columbia University berufen

Christopher Boyce, Postdoktorand von Professor Christoph Müllers Gruppe am Institut für Energietechnik, wurde zum Assistenzprofessor an der Columbia University, New York, ernannt.
Mit eingebauten Raupen Stägeli uuf und Stägeli aab

Tages-Anzeiger, Spin-off Scewo
Transformation im Kopf

tagesanzeiger.ch, Prof. Konstantinos Boulouchos